Schriftgrösse ändern

laden ...

News
von der sebit schweiz

Ich bestimme mein Ziel und finde meinen Weg!

Hier lesen Sie Berichte zum Neusten von der sebit schweiz.

Wer Module bei der sebit besucht, bekommt auch Einzel·begleitungen. In den Einzel·begleitungen wählen alle ihre Ziele selbst. So findet man Schritt für Schritt den eigenen Weg.

In den Modulen vergrössern die Teil·nehmenden ihr Wissen. Dieses Wissen können die Teil·nehmenden dann in den Einzel·begleitungen vertiefen. Eine Einzel·begleitung dauert zwei Stunden. In dieser Zeit arbeiten die Teil·nehmenden allein mit einer Prozess·begleitung. Dabei geht es um ihre ganz eigenen Fragen und das persönliche Ziel.

Der Drei·schritt nach Helmut Walther
In den Einzel·begleitungen richten wir uns nach dem Drei·schritt nach Walther. Der Drei·schritt besteht aus drei Schritten. Schritt eins ist das Wollen, Schritt zwei das Wissen erhalten und Üben, der dritte Schritt ist das Können.
Dies alles hilft, neue Dinge zu lernen und selbst·ständig an·zu·wenden:

  • Wollen: die Teil·nehmenden wählen ein eigenes Ziel
  • Wissen: Die Teil·nehmenden vertiefen das Wissen gemeinsam mit der Prozess·begleitung. Sie üben solange, bis sie sich sicher fühlen.
  • Können: Die Teil·nehmenden setzen das Gelernte im Alltag selbst·ständig um.

So wächst die Selbst·ständigkeit von den Teil·nehmenden und sie können mehr selbst bestimmen über ihr Leben.
Auch die UNO-Behinderten·rechts·konvention spricht über Selbst·bestimmung. In der UNO-Behinderten·rechts·konvention steht: Menschen mit Behinderungen sollen selbst·bestimmt leben und eigene Entscheidungen treffen können.

Für uns als Prozess·begleitung in der sebit bedeutet das: gut zuhören, passende Impulse geben und mit·denken – aber nicht vorgeben. Wir begleiten, wir steuern nicht. Für die Teil·nehmer:innen heisst es: mutig sein, dranbleiben, Neues wagen.

Jeder Lern·schritt zählt und bringt ein Stück mehr Selbst·bestimmung.

Noemi Kihm, Prozess·begleitung